Wasser als Gestaltungselement

Wasserbecken, Wasserspiele, Quellsteine.

Ein Element, das in fast jedem Garten seinen Platz findet ist das Wasser. Ob als ruhig plätschernder Quellstein, als Wasserwand oder als Wasserbecken. Quellsteine zeichnen sich als ruhiger Begleiter im Anschluss an Terrassen aus oder können als Wasserspiel im Teich eingesetzt werden. Bei der Wahl des Quellsteines sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es gibt ganz natürliche Formen genauso wie geometrisch runde oder quadratische Formen. Hier können Sie frei wählen. Ein Besuch beim Natursteinhändler empfiehlt sich, um eine Vorstellung über die Formenvielfalt zu bekommen. Hier können Sie sich Ihren ganz individuellen Stein direkt raussuchen.

Die Wasserwand ist ein weiteres beliebtes Gestaltungselement in der modernen Gartengestaltung. Es handelt sich hierbei um ein freistehendes Element, dass sowohl in Teich- und Schwimmteichanlagen als auch als eigenständiges Sichtschutzelement fungieren kann. Vorteil der Wasserwand im Gegensatz zu einem Wasserspiel mit einem Speyer ist, dass das Wasser sehr leise die Wand runter läuft. Sie bildet mehr einen optischen Impuls mit Licht verbunden wird die Wand am Abend zu absoluten Highlight.

Eine weitere Form der Gestaltung mit Wasser sind Wasserbecken, die meist einer geometrischen Grundform zugrunde liegen. Wichtig ist hierbei die klare Einfassung, um die Konturen deutlich hervorzuheben. Zur Auflockerung wird das Mittel der Bepflanzung eingesetzt. Durch die Bepflanzung kann die strenge Einfassung entweder unterstützt werden oder unterbrochen werden.

Bei diesem Beispiel handelt es ich um ein vorgefertigtes Becken Edelstahl. Aufgelockert wird das Becken zum einen durch den quaderhaften Quellstein, die Wasserfläche wird so unterbrochen. Zum anderen wird die strenge Linie des Beckens durch die Bepflanzung unterbrochen.

Neueste Beiträge
Gardenlife 2016