Wintervorbereitungen – Von der Kübelpflanze bis zum Frostschutz

 In Gartenpflege

Wer im Früherbst schon gute Arbeit geleistet hat, der spart sich anfallende Gartenaufgaben des Winters. So schön die kalten Wintertage auch sein können; damit es Ihrem Garten gut geht, sollten Sie einiges beachten.

Exotische und subtropische Pflanzen schmücken Ihren Garten und geben der Umgebung einen Wohlfühl- und Urlaubseffekt. Dennoch benötigen diese Pflanzen eine andere Pflege als heimische und gerade im Winter sollten sie bestens versorgt sein, um Temperaturen unter dem Gefrierpunkt mühelos zu trotzen. Dies gilt besonders dann, wenn sie in einem Pflanzengefäß draußen überwintern sollen. Welche Pflanze innen überwintern möchte oder Frostschutz benötigt, erklären wir Ihnen hier.

 

Überwinterungsmöglichkeiten für Exoten und Kübelpflanzen

Sensible Pflanzen möchten schon im Oktober und vor dem ersten Frost in eine warme Umgebung umziehen. Hier sind tropische Pflanzen wie Palmen, Dipladenia oder asiatische Gewächse, beispielsweise Zitrusbäume sowie das südafrikanische Wandelröschen gut aufgehoben und fühlen sich wohl. Mediterranen Pflanzen wie Oliven- oder Feigenbäume und Oleandersorten sind kühlere Nächte nicht neu und vertragen auch noch den einen oder anderen Novembertag im Freien, bis Sie auch diese in ein helles Gewächshaus oder einen Wintergarten bringen sollten. Winterharte Pflanzen wie Sommerflieder oder Thymian bleiben den Winter über im Freien. Diese Pflanzen benötigen gegebenenfalls einen Rückschnitt. Hierzu finden Sie mehr in unserem letzten Blogbeitrag zum Thema „Gartenpflege im Herbst“.

Zum Überwintern Ihrer Exoten, vor allem der Jungen oder solcher, die nicht stark verholzt sind und noch Knospen tragen, eignen sich ein Wintergarten, ein entsprechend eingerichtetes Gewächshaus oder ein heller Keller. Hier sollte es etwas wärmer sein und ausreichend Platz bieten, damit die Pflanzen nicht zu nah stehen. Sparsames Gießen und eine gute Luftqualität sind hier wichtig, sowie die Sauberhaltung der Fläche von Laub, um Fäule und Schimmel zu vermeiden. Haben Sie diese Möglichkeit nicht zur Verfügung, bieten einige Gartencenter die Möglichkeit, Ihre Pflanzen in Palmenhäusern überwintern zu lassen.

 

Die richtige Temperatur

Die meisten Gewächse sind mit einer Temperatur zwischen 5-10 Grad Celsius zufrieden, dennoch sollten Sie sich für Ihre entsprechende Pflanze vorab informieren, damit sie im nächsten Jahr wieder Blüten trägt. Gerne stehen wir Ihnen hierbei zur Verfügung.

 

Krankheiten und Schädlingsbefall

Sammeln Sie die losen und toten Pflanzenreste aus den Kübeln und entfernen Sie diese vom Stamm, um Krankheiten im Winter zu vermeiden. Wurzelfäule der Exoten vermeiden Sie durch trockene Einlagerung im Winterquartier. Schädlinge können abgesammelt oder samt Trieb abgeschnitten werden, oder, wenn nötig, mit entsprechendem pflanzenfreundlichen Mitteln bekämpft werden. Gegen einige Schädlinge ist auch mit einfachen Hausmitteln, wie zum Beispiel mit Kartoffelwasser, schnell geholfen. Mehr dazu finden Sie hier im Beitrag „Tipps und Hausmittel gegen Schädlinge“.

 

Winterharte Kübelpflanzen schützen

Bei Kübelpflanzen ist es wichtiger, den verborgenen Wurzelbereich als die sichtbaren Pflanzenteile zu schützen, denn die empfindlichen Faser- oder Mikrowurzeln, die der Versorgung der Pflanze dienen, liegen immer unmittelbar an der Innenseite des Topfes und sind somit der Temperatur von außen ausgesetzt. Diese sind allerdings essentiell wichtig, um die Pflanze über die Wurzeln auch im kommenden Jahr zu versorgen und wachsen zu lassen.

Pflanzen, die draußen bleiben können, sind zum Beispiel Kugeleiben- oder Buchs, Hortensien und Rosen. Durch Laub, Tannengrün sowie Reisig können Sie Ihre Winterfesten natürlich schützen und sparen zudem noch Platz beim kompostieren. Durch Holz oder Füße unter den Kübeln verhindern Sie kalten Bodenkontakt und schützen die Wurzeln sowie Keramiktöpfe vorm Erfrieren und garantieren ein offenes Wasserabzugloch, welches vor Fäulnis und Wasserstau schützt. Hierfür kann auch Styropor oder Kokosfasermatten sowohl von unten als auch von den Kübelseiten zum Frostschutz beitragen. Schafswolle dient als natürliches Material nicht nur als hervorragende Dämmung, sondern transportiert Feuchtigkeit besser als andere Materialien. Dadurch schimmelt oder trocknet die Erde nicht so schnell. Diese erhalten Sie als Meterware oder sicher bei einem Bauern auf dem nächsten Dorf. Alternativ und klassisch dienen Jutebeutel als Schutz, vor allem für die oberirdisch liegende Pflanze. Dennoch sollte der Winterschutz regelmäßig überprüft und angepasst werden, denn sonst stresst dies die Pflanze und führt zu einem verlangsamten Wachstum im Frühling oder gar zum Fäulen unter der Haube.

Platzieren Sie die Pflanzen windgeschützt in nicht zu praller Wintersonne, denn der Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht tut ihnen nicht gut. Immergrüne können Sie durch Flies oder Jute vor der Schneelast und dem Frost schützen. Achten Sie hier auf helles Material, damit die Pflanzen nicht zu viel Wasser über die Blätter verdunsten.

Entfernen Sie überflüssige Wurzeltriebe an allen Pflanzen, um das Wurzel-Ast-Verhältnis auszugleichen und Parasiten an diesen zu vermeiden. Die Pflanzen sollten bei frostfreien Temperaturen dennoch von Ihnen gewässert werden, um nicht zu vertrocknen.

 

Düngen

Im Herbst sollten Sie auf kaliumhaltigen Dünger umstellen, um die Zellwände der Pflanzen zu stärken und so resistenter gegen Pilz- und Parasitenbefall zu machen. Stickstoffhaltigen Dünger sollten Sie nun vermeiden, da er zu einer verlängerten Wachstumsperiode führt, was dem Verholzen entgegen wirkt und somit die mögliche Frosthärte der Gewächse beeinträchtigt. Vergessen Sie hierbei nicht Ihren Rasen: auch dieser braucht eine angemessene Versorgung, um im Frühjahr wieder im satten Grün zu erwachen. Mehr zur richtigen Pflege des Rasens während der kalten Jahreszeit finden Sie in unserem letzten Beitrag „Gartenpflege im Herbst“.

Beginnen Sie vor dem ersten Frost, Ihre Schützlinge zu versorgen und behalten Sie die Pflege auch während dem Winter im Auge. Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat bei der Winterpflege Ihrer Pflanzen zur Verfügung.

Neueste Beiträge
Ein Junge fischt mit einem Kescher Laub aus dem TeichPinker Lavendel unter einer Schneeschicht bedeckt